Ihre Ansprechpartner:

Ariane Vinolo (Diplompädagogin)
Koordinierung der Arbeit mit Erwachsenen und Senioren, Aktivangebote für Erwachsene
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel.: 030 / 82 79 22 33

Pfarrer Jens-Uwe Krüger
Jeden Montag 18 Uhr Abendgebet und anschließend Bibelstunde
“Literarisches und Gespräche” montags alle zwei bis drei Wochen 16.30-17.30 Uhr (Sommer: 16-17 Uhr)
Tel.: 030 / 69 54 79 27

 

Veranstaltungen im Gemeindehaus

„Opern-Treff“

Donnerstag, 2. Mai, 10:30 Uhr
Gespräch über die Uraufführung der Oper „Oceane“ (D. Glanert), Neu-Inszenierung R. Carsen und die Oper „Otello“ - Inszenierung A. Kriegenburg

Donnerstag, 4. Juli, 10:30 Uhr
Gespräch über Vorstellungen an der Deutschen Oper Berlin in der Spielzeit 2019/20

Bei jedem Opern-Treff wird der Besuch einer Aufführung in der Deutschen Oper Berlin verabredet; die Karten für je 32,- € sind bei der Bestellung zu bezahlen.
Ort: Kleiner Gemeindesaal
Anmeldung erbeten! Tel.: 827 922 - 0 / - 33
 

„Spielerunde“

Mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr
Termine: 17. April
Ort: Kleiner Gemeindesaal
Eine kleine Runde Begeisterter spielt Phase 10, Rummy Cup, Scrabble...
Neue Mitspieler*innen sind herzlich willkommen!

 

„Glückwunsch im Sommer“

Freitag, 12. Juli, 15:00 Uhr
„Geh aus mein Herz…”
Das Programm wird demnächst bekannt gegeben.

Ort: Kleiner oder Großer Gemeindesaal
EINTRITT FREI - Kaffee, Tee und Kuchen inklusive
Anmeldung bis zum 8. 7. erbeten: Tel. 827 922 – 0 / – 33 (AB)

 

KONFIRMATIONSJUBILÄUM 2019

Wir laden Sie ein, Ihr Konfirmationsjubiläum in der Lindenkirche zu feiern, wenn Sie 1969 oder früher konfirmiert worden sind!
Der Termin der Goldenen Konfirmation wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 


"Schön ist die Welt - Berliner schaut euch um"

 

„Das Wandern ist…!“

Donnerstag, 11. April, 9:00 Uhr
Wanderung von Blankenburg an der Panke entlang durch den Park von Schloss Schönhausen bis in den Bürgerpark, ca. 8 km.
Bitte tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit festes Schuhwerk! Gewandert wird mit flottem Schritt; nach der Wanderung ist Gelegenheit zur Einkehr in eine Gaststätte, die Kosten zahlen die Teilnehmenden selbst.
Treffpunkt: S-Bhf. Heidelberger Platz, Eingang neben Cosy Wasch


 

Literaturspaziergänge

Pause bis zum Herbst

 


 

 

„Der Natur auf der Spur…!“ oder Ab in den Garten 60plus

Donnerstag, 25. April, 9:00 Uhr
Der Garten Eden vor den Toren Berlins...

Parallel zu den negativen Begleiterscheinungen der Industrialisierung am Ende des 19. Jh. entstand in Deutschland die Lebensreformbewegung. Die 1893 gegründete Genossenschaft „Vegetarische Obstbaukolonie Eden e.G.m.b.H.“  ist die einzige Siedlung dieser Art in Deutschland, die trotz wechselnder politischer Systeme heute noch besteht.
Achtung: BVG-Tarifzone C!   Kosten 5,- € pro Person
 

Donnerstag, 16. Mai, 9:00 Uhr
Bonsai-Garten Ferch zur Zeit der Azaleenblüte

Spaziergang durch authentische japanische Gärten mit bis zu 180 Jahre alten Bonsai, einem
Koi-Teich und Pavillon zur Zeit der Azaleenblüte, eventuell Gelegenheit zur Ruhepause im japanischen Teehaus mit Ausblick auf den Zen-Garten und Teegarten. Dieser Garten lehrt die Augen zu sensibilisieren und die Natur genauer wahrzunehmen…
Kosten 7,- € pro Person; Kosten für Anfahrt mit Bahn und Bus bitte erfragen.
Maximal 15 Teilnehmende!

Treffpunkt
wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung  bis 8 Tage vorher erbeten!
Information und Anmeldung bei Frau Vinolo: 827 922 33 oder erwachsene@lindenkirche.de

 

ANGEBOTE EV. KIRCHENKREIS CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Tagesausflüge mit dem Zug  „Oh wie schön blüht Brandenburg...“

Mittwoch, 22. Mai, 9:00 Uhr
Die alte Bischofsstadt Wittstock/Dosse im Blütenmeer

Erleben Sie Geschichte, Natur und Kultur in einer einzigartigen Kulisse: Bei einem 90minütigen Stadtrundgang erfahren Sie Wissenswertes zur Stadtgeschichte und zu Sehenswürdigkeiten wie der komplett erhaltenen Stadtmauer (2,5 km lang), dem kreuzrippengewölbten, dreischiffigen, gotischen Backsteinhallenbau der St. Marienkirche, der „Wittstocker Madonna“, einer Schuke-Orgel mit 3575 Pfeifen, schönen Ecken und Winkeln des 1000jährigen Wittstock… Nach einer Mittagspause ist vorgesehen, das 13 Hektar große Gelände der Landesgartenschau zu erkunden, welches sich entlang der historischen Stadtmauer erstreckt. Der denkmalgeschützte Friedrich-Ebert-Park an der Glinze mit seinem beeindruckenden Baumbestand ist einer der thematischen Höhepunkte. Der Park am Bleichwall, das größte Ausstellungsareal, liegt am Fuße der ehemaligen Bischofsburg, in welcher das Museum des 30jährigen Krieges einen Besuch lohnt.
Kosten pro Person 12,- € Stadt- und Kirchenführung, 14,- € LaGa Eintritt


Donnerstag, 27. Juni, 9:00 Uhr
Fontanejahr in Neuruppin-Stadt “Fontanes Pflanzen”

Der bedeutendste deutsche Vertreter des literarischen Realismus, Theodor Fontane, wird zu seinem 200. Geburtstag in vielfältiger Form gewürdigt. Bei diesem Ausflug erfahren Sie unter anderem, welche Pflanzen in Fontanes Leben eine Rolle spielten und in seinem Werk Erwähnung fanden. Auf den Spuren Fontanes gehen wir vom Tempelgarten aus mit Stopp an verschiedenen Stationen bis zur Klosterkirche St. Trinitatis. Der älteste Saalbau im mitteldeutschen Raum, als gotische Hallenkirche um 1300 fertiggestellt, wurde auf Anordnung König Friedrich Wilhelm III.  und nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1836 - 1841 wiederhergestellt. Am Nachmittag können Sie die Leitausstellung “Fontane.200/Autor” im Heimatmuseum (Eintritt 8,50 €) besuchen, durch den Ort bummeln oder eine Schiffstour auf dem See unternehmen.
Kosten pro Person 8,- €  für Stadtrundgang

Für alle Ausflüge mit dem Zug gilt:
Zur Mittagszeit ist die Einkehr in eine Gaststätte vorgesehen, die Kosten für den Verzehr sind in den Kostenbeitrag für die Ausflüge nicht eingerechnet.
Bitte tragen Sie bei allen Ausflügen zu Ihrer eigenen Sicherheit festes Schuhwerk!

Maximal 20 Teilnehmende!  Treffpunkte und Kosten für die Anfahrt mit ÖPNV erfahren Sie bei der Anmeldung. Verbindliche Anmeldung  bis 8 Tage vorher erbeten!
Telefon: 827 922 33 / Mail: vinolo@cw-evangelisch.de

.

Erholungsreise des Ev. Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf

Gruppenreise nach Bad Sooden-Allendorf vom 4. bis 18. August 2019
Reiseleitung Werner Dziubany und Ariane Vinolo


In eine sanfte Mittelgebirgslandschaft im Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen eingebettet liegt zu beiden Seiten der Werra die hübsche Fachwerkstadt Bad Sooden-Allendorf. Im Ortsteil Sooden liegt das Hotel in ruhiger, zentraler Lage. Die gemütlichen Zimmer sind alle mit Du/WC, Föhn, Telefon, WLAN, Radio und TV ausgestattet, gekocht wird schmackhaftes gutbürgerliches Essen. Bei schönem Wetter laden 2 Liegewiesen und die Caféterrasse zum Verweilen ein; in der Bierstube kann der Tag in geselliger Runde ausklingen.
Nur wenige Minuten gehen Sie zum weitläufigen Kurpark, zur Werrataltherme (28°-32° C), in die Fußgängerzone sowie in das Waldgebiet für Wanderungen.
Die Reisegruppe trifft sich morgens zur Andacht; die Reiseleitung bietet außerdem Spaziergänge oder leichte Wanderungen und abends ein buntes Programm im Gruppenraum an.
Die Kosten für diese Reise - Transfer im modernen Reisebus, Übernachtung, Vollpension, Reiseleitung und ein abwechslungsreiches  Programm - betragen 1075,- € für Unterkunft im Einzelzimmer und 977,- € im Doppelzimmer; Zusatzkosten für Kurtaxe, Serviceleistungen, Ausflüge sind im Reisepreis nicht enthalten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ariane Vinolo: Mail vinolo@cw-evangelisch   Tel. 827 922 33

 

 

VERANSTALTUNGEN auf dem CAMPUS DANIEL

Ev. Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf - Arbeit mit Senior*innen

VORTRAGSREIHE „So lange wie möglich selbstbestimmt leben!“

9. April: HILFE ZUR SELBSTHILFE
Hilfestellungen im Alltag
Welche Hilfen gibt es?
Was ist sinnvoll?
Wie lassen  sich die Hilfen finanzieren?
Vortrag von Petra Fock    Leiterin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf, Bundesallee

14. Mai, 17:30 Uhr, BETREUUNGSVERFÜGUNG
Ich weiß nicht, wer einmal meine/n Betreuer/in werden wird!
Wie bestimme ich, wie er/sie für mich handeln soll?
Was kann ich schon jetzt alles vorsorglich regeln?
Vortrag von Peter Rudel   Koordinator Cura Betreuungsverein Charlottenburg-Wilmersdorf

21. Mai, 17:30 Uhr, SCHWERBEHINDERTENRECHT
Schwerbehinderung und Nachteilsausgleich
Was ist eine Behinderung?
Wie beantrage ich den Schwerbehindertenausweis?
Welche Vorteile habe ich von den Merkzeichen im Ausweis?
Vortrag von Eckhard Schrader  Gruppenleiter im Landesamt für Gesundheit und Soziales

18. Juni, 17:30 Uhr, PATIENTENVERFÜGUNG
Die Patientenverfügung richtig verfassen!
Was regelt eine Patientenverfügung?
Wofür ist eine Patientenverfügung sinnvoll?
Worauf muss ich bei der Formulierung achten?
Vortrag von Petra Fock  Leiterin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf, Bundesallee

Weitere Themen in den Monaten August und September: Hinterbliebenenrente, Vorsorgevollmacht

Alle Vorträge im Gemeinderaum EG, Brandenburgische Straße 51  - ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101

Eintritt frei!  Anmeldung - wenn möglich - erbeten!

Tel.: 863 90 99 00 (Büro Campus Daniel) oder vinolo@cw-evangelisch.de